Kommentare zu
Erste macht Klassenerhalt perfekt!
Zum Nachholspiel der 5 Runde ging es ersatzgeschwächt nach Brackwede. Dass es am Ende für uns so ausging, dass wir mit sicherem Klassenerhalt und auf Podiumsplatz heimkehren würden, war nominell zu Beginn nicht absehbar.
Zunächst sicherte Michael an Brett 7 das erste Remis. Nach mutigem Vorziehen des weißen g-Bauern bei kurzer Rochade tauschten sich flugs im Zentrum Springer und Läufer, ohne dass sich ein Kontrahent dadurch Vorteil verschaffen konnte und sich die Stellung beruhigte. Als auch noch die Türme getauscht wurden, einigte man sich sich in komplett ausgeglichener Stellung auf Unentschieden
Kurz darauf beendete auch David an Brett 4 eine wenig ereignisreiche Partie mit der Annahme des gegnerischen Remisangebots. Aus der Eröffnung konnte er mit schwarz komfortabel ausgleichen, allerdings entstand eine sehr symmetrische Stellung, bei der beide Seiten erhebliche Risiken hätte eingehen müssen, um auf Gewinn zu spielen.
Danach gerieten die Türme ins Hintertreffen: Elias spielte an Brett 8 gegen den nach DWZ stärksten Brackweder mit Schwarz eine einigermaßen solide Eröffnung, die ihm eine stabile, aber passive Stellung einbrachte. Im Mittelspiel geriet er nach einem ungenauen Damenzug unter Druck, wodurch Weiß Raumgewinn und die Initiative erhielt. Durch einen ungenauen Springerzug erhielt Weiß mit starkem Zentrumsspiel eine klar bessere Stellung, die Elias zum Aufgeben zwang: 2:1 für Brackwede.
Oliver an 3 profitierte früh von einem Springer-Ausflug des Gegners. Nach Damentausch konnte schwarz die entscheidenden Felder im eigenen Lager nicht mehr decken und für Oliver sprang für einen gegebenen Bauern ein Turm und damit der Partiegewinn heraus. Ausgleich 2:2!
Herbert (Brett 6) konnte den Anzugsvorteil seines Gegners nicht neutralisieren und gab im Zuge des gegen ihn aufgebauten Drucks einen Bauern. Er konnte jedoch im folgenden kleinere Ungenauigkeiten des Kontrahenten nutzen, um die weiße Königsstellung zu schwächen und seine Schwerfiguren aktiver zu positionieren. Genug Gegenspiel für das Material: Remis.
Julius an 2 hatte nach der Eröffnung die etwas schlechter platzierten Figuren. Im Versuch einen Angriff gegen den gegnerischen König aufzuziehen, schwächte er seine eigene Monarchenstellung dann doch zu stark, so dass er in einen Mattangriff geriet, der ihn schließlich zu Aufgabe zwang: Wieder Führung Brackwede 3,5 zu 2,5!
Cedric konnte an Brett 1 aus der Eröffnung positionellen Vorteil verbuchen. Im weiteren Verlauf lehnte er mehrere Optionen des Materialgewinns ab, um über aktives Spiel zum Erfolg zu kommen. Schlussendlich ergab sich eine taktische Kombination, die ein gewonnenes Damenendspiel bedeutet hätte, sein Gegner beschleunigte jedoch das Ende der Partie, indem er eine Leichtfigur einstellte: 3,5:3,5!
Stefan spielte an 5 mit weiß eine Partie aus dem Lehrbuch: Entwicklungsvorteil, Zentrumsbesetzung, Raumvorteil am Königsflügel mit sich auftuenden Felderschwächen um den schwarzen Monarchen, zähe Verteidigung des Gegners, Schaffen einer 2. Schwäche am Damenflügel mit Bauerngewinn, Turm auf der 7. Reihe, Damentausch, unabwendbares Matt mit Springer & Turm, so dass sein Gegner nach mehr als 5 Stunden die Hand zum 3,5 zu 4,5 Endstand und damit Turm-Sieg reichte, der uns aktuell auf den 3. Tabellenplatz befördert!
Jetzt geht es noch am 4. Mai auswärts nach Lemgo. Dort können wir entspannt aufspielen und wer weiß, vielleicht ist ja noch ein 2. Platz drin...
Bisher sind noch keine Kommentare vorhanden ...