Turm des Monats
In der Rubrik „Turm des Monats“ sollen die Besucher der Turm Rietberg-Seiten fortan Anregungen rund ums Thema Schach finden: Das können lohnende Bücher und Trainings-DVDs sein, aber auch interessante Internet-Seiten oder Hinweise auf spannende Turniere. Die Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wollen das Rad (bzw. das Schachquadrat) nicht neu erfinden, sondern Anstöße und Anreize geben. Jedes Vereinsmitglied ist außerdem eingeladen, die „Türme“ zu kommentieren und – an den Vereinsabenden oder per Mail - eigene » einzusenden.
May 14: » Schach im Internet, Teil 1
Jun 14: » Schach zum Schmökern
Jul 14: » Schach-Schule
Aug 14: » Regeln und Recht
Sep 14: » Pause vom Schach?
Oct 14: » Turm sammelt Schachaufgaben
Nov 14: » Einfach mal zukucken...
Dec 14: » Zeit für Kalender
Feb 15: » Training - Hilfe zur Selbsthilfe
May 15: » Schach-Zeitschrift "Karl"
Jun 15: » Weltklasse-Schach in Dortmund
Sep 15: » Live-Schach im Internet
Oct 15: » Kurzpartien
Nov 15: » Training ohne Brett
Mar 16: » Kampf der Kandidaten
May 16: » Schach aktuell im Kino
Jul 16: » Weltelite in Dortmund
Sep 16: » 42. Schacholympiade in Baku
Oct 16: » Schnäppchen und Scheuklappen
Nov 16: » Kampf um die WM-Krone
Jan 17: » Der nächste Turm des Monats erscheint im Februar!
Feb 17: » Ein Klassiker ist zurück
Mar 17: » Hörenswerter Podcast
Apr 17: » Magnus Carlsen auf DVD
Jul 17: » Neue Fide-Regeln
Nov 17: » Schach-Treff für Anfänger
Dec 17: » Schach-Begriffe auf Englisch
Mar 18: » Kandidatenturnier in Berlin
Nov 18: » WM-Kampf Carlsen vs. Caruana
Jan 21: » Deutscher Schach-Podcast
Feb 21: » Wo jede Figur ihre Bedeutung hat
Endspiel-Lektüre
Den Anfang der Serie macht das Ende… genauer: das Endspiel. Gerade jüngere Spieler neigen dazu, lieber die neusten Großmeister-Neuerungen in der sizilianischen Sweschnikow-Variante oder im Moskauer Gambit auswendig zu lernen, als sich mit den Grundprinzipien des Endspiels zu befassen. Aber auch erfahrenere Spieler verlassen sich bisweilen auf „Turm hinter die Bauern“, „König ins Quadrat“ – und den Rest kann man ja ausrechnen. Das ist im Prinzip ja nicht falsch. Aber warum rechnen, wenn man das Ergebnis von vornherein kennen kann? So gibt es im Bauern-Endspiel (und nicht nur im Eishockey) Bodychecks sowie verminte Felder, die einem um die Ohren fliegen können. Im Turm-Endspiel sollte man mit den Namen Philidor und Lucena etwas anfangen können. Im Damen-Endspiel sollte man wissen, welchen auf die vorletzte Reihe vormarschierten und vom eigenen König gedeckten Bauern eine Dame noch abfängt: den a-Bauern, den b-Bauern, den c- oder d-Bauern…?Ähnliches gilt für den deutschen Endspiel-Papst Karsten Müller. Sein Standard-Werk ist sicherlich „Grundlagen der Schachendspiele“ (zusammen mit Frank Lamprecht , 432 Seiten). Von Müller gibt es auch zahlreiche sehr gute Endspiel-DVDs für diejenigen, die lieber vor dem Bildschirm lernen.

Im Schrank in unserem Vereinsraum (Südtorschule) stehen übrigens weitere Endspiel-Bücher, unter anderem von Awerbach, Chéron und Smyslow – gratis zum Ausleihen (und Zurückgeben!). Die mögen nicht frisch gedruckt sein, aber an den Prinzipien des Endspiels hat sich in den vergangenen Wochen nicht sooooo viel geändert, dass man sie nicht mal durchschmökern könnte. Kürzlich soll sich ein Spieler der zweiten Mannschaft sogar mal zwei dieser Bücher mit nach Hause genommen haben. Möge dieses Beispiel Schule machen und viele andere Spieler anregen, zumindest mal ins Thema Endspiel reinzuschnuppern. Denn wie sagte schon ein schlauer Mensch: „Wer Eröffnungen lernt, lernt Eröffnungen. Wer Endspiele lernt, lernt Schach.“
(S.B.)
Endspieluniversität? Gekauft.
schrieb Hendrik am 09.08.2014
Danke für den Tipp!!Nachtrag zum "Turm des Monats": Unser Vereinsvorsitzender nennt als empfehlenswerte Lektüre noch "Fit im Endspiel" von Bernd Rosen! Dieser Tipp sei hiermit nachgetragen...
schrieb S.B. am 27.04.2014