Turm des Monats
In der Rubrik "Turm des Monats" sollen die Besucher der Turm Rietberg-Seiten fortan Anregungen rund ums Thema Schach finden: Das können lohnende Bücher und Trainings-DVDs sein, aber auch interessante Internet-Seiten oder Hinweise auf spannende Turniere. Die Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollstandigkeit und wollen das Rad (bzw. das Schachquadrat) nicht neu erfinden, sondern Anstöße und Anreize geben. Jedes Vereinsmitglied ist außerdem eingeladen, die "Türme" zu kommentieren und (an den Vereinsabenden oder per Mail) eigene » einzusenden.
Apr 14: » Endspiel-Lektüre
May 14: » Schach im Internet, Teil 1
Jun 14: » Schach zum Schmökern
Jul 14: » Schach-Schule
Aug 14: » Regeln und Recht
Sep 14: » Pause vom Schach?
Oct 14: » Turm sammelt Schachaufgaben
Nov 14: » Einfach mal zukucken...
Dec 14: » Zeit für Kalender
Feb 15: » Training - Hilfe zur Selbsthilfe
May 15: » Schach-Zeitschrift "Karl"
Jun 15: » Weltklasse-Schach in Dortmund
Sep 15: » Live-Schach im Internet
Oct 15: » Kurzpartien
Nov 15: » Training ohne Brett
Mar 16: » Kampf der Kandidaten
May 16: » Schach aktuell im Kino
Jul 16: » Weltelite in Dortmund
Sep 16: » 42. Schacholympiade in Baku
Oct 16: » Schnäppchen und Scheuklappen
Nov 16: » Kampf um die WM-Krone
Jan 17: » Der nächste Turm des Monats erscheint im Februar!
Feb 17: » Ein Klassiker ist zurück
Mar 17: » Hörenswerter Podcast
Apr 17: » Magnus Carlsen auf DVD
Jul 17: » Neue Fide-Regeln
Nov 17: » Schach-Treff für Anfänger
Dec 17: » Schach-Begriffe auf Englisch
Mar 18: » Kandidatenturnier in Berlin
Nov 18: » WM-Kampf Carlsen vs. Caruana
Jan 21: » Deutscher Schach-Podcast
Feb 21: » Wo jede Figur ihre Bedeutung hat
Mar 23: » Regelkunde für die Ohren
May 14: » Schach im Internet, Teil 1
Jun 14: » Schach zum Schmökern
Jul 14: » Schach-Schule
Aug 14: » Regeln und Recht
Sep 14: » Pause vom Schach?
Oct 14: » Turm sammelt Schachaufgaben
Nov 14: » Einfach mal zukucken...
Dec 14: » Zeit für Kalender
Feb 15: » Training - Hilfe zur Selbsthilfe
May 15: » Schach-Zeitschrift "Karl"
Jun 15: » Weltklasse-Schach in Dortmund
Sep 15: » Live-Schach im Internet
Oct 15: » Kurzpartien
Nov 15: » Training ohne Brett
Mar 16: » Kampf der Kandidaten
May 16: » Schach aktuell im Kino
Jul 16: » Weltelite in Dortmund
Sep 16: » 42. Schacholympiade in Baku
Oct 16: » Schnäppchen und Scheuklappen
Nov 16: » Kampf um die WM-Krone
Jan 17: » Der nächste Turm des Monats erscheint im Februar!
Feb 17: » Ein Klassiker ist zurück
Mar 17: » Hörenswerter Podcast
Apr 17: » Magnus Carlsen auf DVD
Jul 17: » Neue Fide-Regeln
Nov 17: » Schach-Treff für Anfänger
Dec 17: » Schach-Begriffe auf Englisch
Mar 18: » Kandidatenturnier in Berlin
Nov 18: » WM-Kampf Carlsen vs. Caruana
Jan 21: » Deutscher Schach-Podcast
Feb 21: » Wo jede Figur ihre Bedeutung hat
Mar 23: » Regelkunde für die Ohren
Ein Klassiker ist zurück
Amateure wie Profis setzen das Buch seit Jahrzehnten auf ihre Top-Ten-Listen: David Bronsteins "Sternstunden des Schachs. Zürich 1953".Nun wurde das Turnierbuch neu aufgelegt.
Zuletzt war der Klassiker des ukrainisch-weißrussischen Großmeisters (1924-2006) auf Deutsch nur noch in der DDR-Ausgabe des Berliner Sportverlags aus dem Jahr 1991 erhältlich: antiquarisch, gebraucht, in Rest-Exemplaren. Nun hat es der Verlag Joachim Beyer neu aufgelegt.
Zugegeben: 38 Euro sind für die 220 Seiten starke gebundene Ausgabe ein happiger Preis, aber der Inhalt hat es in sich: Damals, anno 1953, nahm Bronstein am Kandidatenturnier in Zürich teil - und das war mit 15 von seinerzeit nur rund 30 Großmeistern bombastisch besetzt. Er wurde Zweiter hinter Wassili Smyslow. Geschichte schrieb er jedoch nicht mit seiner Platzierung, sondern mit seinem Turnierbuch - übrigens seinem ersten Schachbuch überhaupt. Dieses gilt aufgrund der Qualität von Bronsteins Partiekommentaren zu den besten Werken der Schachliteratur. Seine lebendigen Schilderungen der Turnierereignisse sowie vor allem seine Erklärungen, Anregungen und Analysen zu den Partien (alle 210 sind enthalten, knapp die Hälfte wird ausführlich kommentiert) sind Legende. Natürlich sind viele Anmerkungen zu den Eröffnungen längst überholt, aber der Schwerpunkt liegt auf dem Mittelspiel - und darin liegt der Wert dieses Buches; denn diese Prinzipien haben bis heute ihre Gültigkeit behalten.
(S.B.)
Bisher sind noch keine Kommentare vorhanden ...