Turm des Monats
In der Rubrik "Turm des Monats" sollen die Besucher der Turm Rietberg-Seiten fortan Anregungen rund ums Thema Schach finden: Das können lohnende Bücher und Trainings-DVDs sein, aber auch interessante Internet-Seiten oder Hinweise auf spannende Turniere. Die Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollstandigkeit und wollen das Rad (bzw. das Schachquadrat) nicht neu erfinden, sondern Anstöße und Anreize geben. Jedes Vereinsmitglied ist außerdem eingeladen, die "Türme" zu kommentieren und (an den Vereinsabenden oder per Mail) eigene » einzusenden.
Apr 14: » Endspiel-Lektüre
May 14: » Schach im Internet, Teil 1
Jun 14: » Schach zum Schmökern
Jul 14: » Schach-Schule
Aug 14: » Regeln und Recht
Sep 14: » Pause vom Schach?
Oct 14: » Turm sammelt Schachaufgaben
Nov 14: » Einfach mal zukucken...
Dec 14: » Zeit für Kalender
Feb 15: » Training - Hilfe zur Selbsthilfe
May 15: » Schach-Zeitschrift "Karl"
Jun 15: » Weltklasse-Schach in Dortmund
Sep 15: » Live-Schach im Internet
Oct 15: » Kurzpartien
Nov 15: » Training ohne Brett
Mar 16: » Kampf der Kandidaten
May 16: » Schach aktuell im Kino
Jul 16: » Weltelite in Dortmund
Sep 16: » 42. Schacholympiade in Baku
Oct 16: » Schnäppchen und Scheuklappen
Nov 16: » Kampf um die WM-Krone
Jan 17: » Der nächste Turm des Monats erscheint im Februar!
Feb 17: » Ein Klassiker ist zurück
Mar 17: » Hörenswerter Podcast
Apr 17: » Magnus Carlsen auf DVD
Jul 17: » Neue Fide-Regeln
Nov 17: » Schach-Treff für Anfänger
Dec 17: » Schach-Begriffe auf Englisch
Mar 18: » Kandidatenturnier in Berlin
Nov 18: » WM-Kampf Carlsen vs. Caruana
Jan 21: » Deutscher Schach-Podcast
Feb 21: » Wo jede Figur ihre Bedeutung hat
Mar 23: » Regelkunde für die Ohren
May 14: » Schach im Internet, Teil 1
Jun 14: » Schach zum Schmökern
Jul 14: » Schach-Schule
Aug 14: » Regeln und Recht
Sep 14: » Pause vom Schach?
Oct 14: » Turm sammelt Schachaufgaben
Nov 14: » Einfach mal zukucken...
Dec 14: » Zeit für Kalender
Feb 15: » Training - Hilfe zur Selbsthilfe
May 15: » Schach-Zeitschrift "Karl"
Jun 15: » Weltklasse-Schach in Dortmund
Sep 15: » Live-Schach im Internet
Oct 15: » Kurzpartien
Nov 15: » Training ohne Brett
Mar 16: » Kampf der Kandidaten
May 16: » Schach aktuell im Kino
Jul 16: » Weltelite in Dortmund
Sep 16: » 42. Schacholympiade in Baku
Oct 16: » Schnäppchen und Scheuklappen
Nov 16: » Kampf um die WM-Krone
Jan 17: » Der nächste Turm des Monats erscheint im Februar!
Feb 17: » Ein Klassiker ist zurück
Mar 17: » Hörenswerter Podcast
Apr 17: » Magnus Carlsen auf DVD
Jul 17: » Neue Fide-Regeln
Nov 17: » Schach-Treff für Anfänger
Dec 17: » Schach-Begriffe auf Englisch
Mar 18: » Kandidatenturnier in Berlin
Nov 18: » WM-Kampf Carlsen vs. Caruana
Jan 21: » Deutscher Schach-Podcast
Feb 21: » Wo jede Figur ihre Bedeutung hat
Mar 23: » Regelkunde für die Ohren
Wo jede Figur ihre Bedeutung hat
Im „Turm des Monats“ im Februar geht’s um Studien. Umfragen? Experimente? Empirische Erhebungen? Nein, SCHACH-Studien.Auch in Corona-Zeiten muss man sich ja fit halten im Kopf. Und wenn man vom digitalen Zocken auf den einschlägig bekannten Portalen genug hat und ein bisschen für sich trainieren möchte, bieten sich Studien an.
Was ist eine Studie? Zunächst mal: Es ist KEINE Taktikaufgabe aus der Spielpraxis (wer das sucht, ist u.a. sehr gut bedient mit John Emms „1001 Schachaufgaben“). Es ist auch KEIN Problemschach (praxisfremd – Finger weg!).
Was ist dann eine Studie? Kurze Antwort: eine aufs Westentliche reduzierte Schach-Aufgabe. Jede (!) Figur hat ihre Bedeutung für die Lösung, die Lösung ist eindeutig, Weiß ist am Zug (falls nicht anders vermerkt) und gewinnt (falls nicht anders vermerkt). Oft ähnelt die Studie einer Endspiel-Stellung, muss es aber nicht. Wikipedia bezeichnet eine Studie als „die mit der Partie am engsten verbundene Form der Schachkomposition“. Was mich beeindruckt: dieses klare, blitzsaubere, schulende, lehrreiche Wesen vieler Studien.
Als ich vor knapp 10 Jahren mit www.schachreisen.eu in der Pfalz urlaubte, machte Initiator und Dozent GM Jörg Hickl Studien zu einem wärmstens empfohlenen Bestandteil der Seminarstunden. Das Problem: Es gibt absurderweise keine gescheite Literatur zu diesem Thema. Das betonte auch Hickl seinerzeit. Und selbst Wiki gibt unter dem entsprechenden Artikel als Literaturverweis nur ein (!) englischsprachiges Buch an – aus dem Jahr 1851.
Ganz so armselig ist die Situation zwar nicht. Aber man muss schon suchen - und Glück haben. 2019 stöberte ich in einem Antiquariat in meiner alten Wahlheimat Bamberg – und stieß zufällig auf „Aus der Welt der Schachstudie“ von Dr. Hans-Hilmar Staudte aus dem Jahr 1961 (Schachverlag Heinz Löffler, gibt's nicht mehr). Gebraucht, 4 Euro – kann man mal machen. Und die Lektüre war lohnenswert! Ein Beispiel (eine meiner Lieblingsaufgaben): Weiß Kd5, Le3, Bg6, Schwarz Kf8, Be7+h7. Weiß am Zug gewinnt.
Zum Schluss noch ein kleiner Tipp für Leute, die alte und im Buchhandel vergriffene Bücher (ob Schach-Studien oder nicht) suchen: Das „Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher“ (www.zvab.com) kann zum Beispiel helfen, ebenso die Internet-Seite www.daistesja.de.
(S.B.)
Bisher sind noch keine Kommentare vorhanden ...