News
Artikel in der Kategorie '1. Mannschaft'
Erste Auswärtsfahrt bringt erste Niederlage | 27.10.2024 |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Der 3. Spieltag führte die 1. Mannschaft der SG Turm Rietberg nach Herford gegen die aus der NRW-Klasse abgestiegene 1. der Königsspringer. Auf entschiedene Partien musste diesmal wieder länger gewartet werden, nicht aber auf beendete. Früh ergaben sich zwei Punkteteilungen. Herbert Langhorst (Brett 7) lieferte sich ein Theorieduell mit seinem Kontrahenten, aus dem keiner der Seiten mit Vorteil hervorging. Im Zuge der sich abzeichnenden starken Vereinfachungen in ein ausgeglichenes Schwerfigurenendspiel nahm er daher ein Remisgebot der Gegnerseite an. Kurz darauf endete auch Michael Trosts Partie (Brett 8) mit dem friedlichen Ergebnis. Der aushelfende Spitzenspieler aus Rietbergs 2ter sah ebenso wie sein Gegenüber bereits nach wenigen Zügen keinen Anhaltspunkt in der entstandenen Stellung, um die Partie gewinnbringend fortsetzen zu können. Auch die einige Zeit später folgenden Ergebnisse brachten keine Mannschaft in Führung. Zwar konnte Cedric Kollenberg (Brett 1) in einem damenlosen Mittelspiel einen aussichtsreichen Springer auf d6 platzieren, dies in Fortsetzung allerdings nicht genau genug ausspielen. So blieb es eher bei einem optischen Vorteil. Ein Remis nahm er an, in der Einschätzung, dass sich der Mannschaftskampf zum Zeitpunkt zu Gunsten Rietbergs entwickelte. Direkt zuvor hatte nämlich auch der Herforder ein Brett dahinter ein Remisangebot ausgesprochen. Dort war Julius Austermann (Brett 2) ins Hintertreffen geraten. Nach eigentlich gutem Spiel hatte er kein Vertrauen in seine Stellung und wollte es nicht auf ein beiderseitiges Rennen auf Matt ankommen lassen. Stattdessen schlug er im Zentrum zu, verlor dabei aber einfach einen Bauern. In dann tatsächlich schlechter Stellung mobilisierte er letzte Ressourcen zu taktischen Verwirrungen, die plötzlich auch fast alle Probleme beseitigten, sodass sein Gegner die Punkteilung anbot. Mit wenig Zeit und der Niederlage knapp entkommen, nahm er an. Der Stand 2:2 - die verbliebenen Partien richtig eingeschätzt insgesamt aussichtsreicher für Rietberg. Jedoch kippten zwei davon, ähnlich wie zuvor bei Julius, nur beide in die andere Richtung. Stefan Hiller (Brett 6) hatte Ausgangs der Eröffnung komfortablen Ausgleich erzielt. Nach einigen Abtauschaktionen kompensierte sein feiner Läufer auf d5 den gegnerischen Freibauern auf e5. Dann allerdings, aktivierte er mit einem voreiligen Bauerntausch den gegnerischen König. Das anschließende Turmendspiel behandelte Stefan zu passiv, sodass er sich im 42. Zug geschlagen geben musste. Einen Vorteil hatte sich David Austermeier (Brett 5) erarbeiten können. Mit Läuferpaar und einem Freibauer auf der B-Linie weckte er Hoffnungen auf einen vollen Punkt. Der Durchschlag wollte jedoch nicht so recht gelingen und mit wenig Zeit auf der Uhr opferte er eine Qualität mit dem Plan seinen B-Bauern weiter vor zu schieben. Dies schlug leider taktisch auf Grund einer geschickten Mattdrohung des Gegenspielers fehl. So nahm er dann schlussendlich dankbar ein Remisgebot an und immerhin noch einen halben Punkt mit. Zum Vollen verwandeln und den Gleichstand zum 3,5:3,5 erstmal wieder herstellen konnte Sven Behler (Brett 3). Er hatte zwei gegnerische Läufer für seinen Turm ergattert und sackte dazu noch einen Bauern ein. Doch sein Gegner verteidigte sich zäh, stellte Gegendrohungen auf und es war noch ein weiter und vor allem langwieriger Weg bis zur Gewinnstellung. Als der Herforder Kontrahent - nach mehr als 5 Stunden - aber auch noch einen Turm stehen ließ, gab dieser sofort auf. Am längsten kämpfte also noch Oliver Flöttmann (Brett 4). Er kam gut aus der Eröffnung und hatte sehr aktives Spiel. Nach einer falschen Abwicklung verlor er jedoch den Faden und mit einer Qualität plus Bauern auch einiges an Material. Durch den Rückgewinn einer Leichtfigur konnte er die Stellung immerhin noch lange halten. Am Ende waren die zwei Freibauern des Gegenübers aber zu stark und um kurz vor 16 Uhr war die Niederlage besiegelt. - die Königsspringer obsiegen 4,5:3,5 Am 17.11. gilt es somit zu Hause zurückzukommen. Es geht gegen die starke 2.Mannschaft des Bielefelder Schachklubs, die zwar erst zwei Mannschaftskämpfe bestritten hat, aber beide deutlich für sich entscheiden konnte. |
|
J. A. |
1. Mannschaft schlägt Gütersloh | 06.10.2024 |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
![]() Es dauerte etwas, bis beide Mannschaften vollzählig waren und auch die letzten Partien starteten. Umso zügiger nahm der Mannschaftskampf an Fahrt auf, als Herbert Langhorst (Brett 7) ausgangs der Eröffnung einen zweizügigen Figurenverlust übersah und aufgab. Den schnellen Rückstand glich Julius Austermann (3) aus. Er nutzte einen ungenauen Zug in der Eröffnung aus, indem er mit Lg4 eine unangenehme Fesselung des Springers auf f3 installierte. Nach einigen Abtauschen im Zentrum drohte dies eine Figur einzubringen, was nur durch ein Bauernopfer verhindert werden konnte. Der kühne Versuch seines Gegners den so nach h3 gelockten Läufer mit g3-g4 einzusperren, verschaffte ihm Zugang zum zuvor kurz rochierten weißen Monarchen. Mit seiner Dame sammelte er in Folge zwei weitere Bauern ein und bereitete schließlich mit dem 39. Zug den siegbringenden Weg in ein Turmendspiel mit 3 Mehrbauern. ![]() Kurz darauf gewann auch Ferdi Schumacher (8) seine Partie. Er hatte zwar kein Mehr an Material, dafür aber ein entscheidendes Mehr an Zeit. Genauer gesagt hatte sein Gegenüber zu wenig Zeit bei zu wenig Zügen – Die „Klappe“ fiel vor dem 40. Zug, so dass der frühe Rückstand bereits gedreht war – 2:1 Die Führung für Rietberg sollte Bestand haben. ![]() Das gleiche Ergebnis erzielte Oliver Flöttmann (4). Nach der Eröffnung drohte ein Bauerndurchbruch im Zentrum. Durch die Blockade des Vormarsches mit den Leichtfiguren konnte er den Durchbruch verhindern und die Punkteteilung erreichen. Martin Funke (2) schaffte es, den Gegner langsam, aber sicher zurückzudrängen und positionell wichtige Felder zu erobern. Nachdem er einen vom Springer unterstützten Turm dauerhaft auf der 7 Reihe platzieren konnte, sprang ein Bauerngewinn heraus und nach wie vor aktives Spiel. Der zweite Bauer wäre mutmaßlich auch gewonnen worden, wenn nicht ein Mattnetz den Ausgang des Spiels beschleunigt hätten – 4:2 für Rietberg ![]() Die Partie von Stefan Hiller (6) begann mit einem Knalleffekt nach 7 Zügen. Durch einen leichten Ellbogenstreifer löste sich die Magnettafel von der Wand und krachte derart herunter, dass alle Figuren vom Brett gefegt wurden. ![]() Nach zwei Spieltagen grüßt Rietberg in der Regionalliga Tabelle als alleiniger Spitzenreiter. Das mag zum jetzigen Zeitpunkt wenig aussagekräftig sein, hat aber zumindest noch die nächsten 3 Wochen Bestand. Dann geht es am 3.Spieltag gegen die Erstvertretung der Herforder Königsspringer darum zu zeigen, dass die Luft in der neuen Flughöhe nicht zu dünn wird. |
|
O.F. und 1. Mannschaft Fotos: M.L. |
Zum Saisonauftakt glückt Revanche | 16.09.2024 |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
![]() Den Auftakt machten zwei fast zeitgleich endende Remis-Partien. Herbert Langhorst (Brett 7) kam solide aus der Eröffnung und ließ für das Läuferpaar und bessere Bauernstruktur eine Druckstellung auf seinen Königsflügel zu. Sein Gegenspieler verweigerte eine Variante, die zur Zugwiederholung geführt hätte, und gab eine Figur für Angriff. Herbert gab die Figur zurück, da er sich nicht auf eine Stellung mit entblößtem König einlassen wollte. Danach verflachte die vereinfachte Stellung, und man einigte sich auf Remis. ![]() Dann aber zog Rietberg vorentscheidend auf 4:1 davon. Hendrik Berenbrink (8) sah sich einem Gambit seines Gegners gegenüber, der seine Figuren zielstrebig gegen den Rietberger König auffuhr. Doch Hendrik konnte seine Stellung zusammenhalten und mit seinen umtriebigen Springern einen Entlastungsangriff starten. Dieser brachte zunächst einen zweiten Bauern ein, dann die Delbrücker Dame gegen Turm und Springer, und, als sich weiterer Materialgewinn andeutete, den vollen Punkt. ![]() Für Stefan Hiller (6) mit den weißen Steinen zahlte sich die Vorbereitung aus, und sein Gegner opferte dubios einen zentralen Bauern. Die folgende leichte Druckperiode überstand Stefan problemlos, entschied sich in scharfer Stellung für die kurze Rochade bei sich öffnender g-Linie, die aber mehr Angriffschancen gegen den schwarzen Monarchen ermöglichte, so dass sein Kontrahent letztlich in komplexer Lage durch Zeitüberschreitung verlor. ![]() Sven Behler (3) war mit Schwarz gut aus der Eröffnung gekommen, hatte die ganze Partie über Stellungsvorteile, verpasste jedoch – bei fulminanter Zeitnot des Delbrückers – die Gelegenheit, diese auszubauen. Kurz nach der Zeitkontrolle opferte er korrekt eine Qualität, hätte jedoch nicht auf die direkte Rückeroberung zielen, sondern in taktisch zweischneidiger Stellung auf die lange Diagonale seines Läufers vertrauen sollen. ![]() David Austermeier (5) kam ordentlich aus der Eröffnung und konnte mit Schwarz früh einen unangefochtenen Springer auf d5 postieren. Sein Gegner verpasste es, die Türme rechtzeitig auf die offene c-Linie zu bringen. Auf eben dieser konnte David dann eine Kombination forcieren, die ihm die gegnerische Dame gegen Turm und Springer einbrachte. Das Endspiel sah vielversprechend aus, doch es gelang in insgesamt sechs Stunden Spielzeit nicht, dies zu einem vollen Punkt zu verwerten – auch hier: Remis. Weiter geht es am 6. Oktober gegen den Gütersloher SV II. |
|
Text: S.B./1.Mannschaft Bilder: M.L. |
Cedrics Partie auf YouTube | 08.05.2024 |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
![]() Heute erschien das Video des letzten OWL-Regionalliga-Spieltages von Jürgen dem Schachstrategen alias Jürgen Bock. Natürlich war seine Partie gegen Cedric der Aufhänger und so erfahren wir hier wie es zum Remis am Spitzenbrett kam. Schaut euch das Video an und lasst ihm ein "Like" da. Er hat es sich verdient. Link: » Cedric bei Jürgen dem Schachstrategen auf YouTube |
|
E.A. |
Saisonabschluss mit Niederlage der Ersten | 14.04.2024 |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
![]() Ob es die fehlende Spannung war oder ob es andere Gründe hatte, die Rietberger erwischten jedenfalls einen katastrophalen Start. Als erster musste David Austermeier an Brett 4 dem Gegner die Hand zur Aufgabe reichen. In der Eröffnung schon falsch abgebogen ließ ihn sein Gegner zunächst noch einmal zurück in die Partie. In taktischer Stellung mit auf beiden Seiten unrochiertem König leiste sich der Rietberger allerdings deutlich zu viele Ungenauigkeiten. - 0:1 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Text D.A. / Fotos E.A. |