News

Artikel in der Kategorie '1. Mannschaft'

Rietberg I übernimmt Tabellenführung in der Verbandsliga 26.02.2012
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0
Mit einem 4,5:3,5-Sieg beim bisherigen Tabellenführer SG Enger-Spenge hat sich die SG Turm Rietberg an die Spitze der Verbandsliga B gesetzt. Damit steht das Tor zum Wiederaufstieg in die Regionalliga sperrangelweit offen - auch wenn das Restprogramm noch viel Arbeit verspricht!

Das Match nahm einen merkwürdigen Anfang: mit fünf Remisen, die zum Teil eher schmeichelhaft für die Rietberger zustandekamen.
Den Auftakt machte Michael Trost (Brett 7), der nach gutem Partiebeginn beim Übergang ins Endspiel einen Bauern abgeben und um den halben Punkt kämpfen musste. Nur wenige Minuten später legte der mit der eigenen Spielleistung offenbar wenig zufriedene Jan Meier (2) ein Unentschieden nach.
Ebenso machten es Ferdi Schumacher (5) in unklarer, verhakelter Stellung und Herbert Langhorst (6), dessen gegner Remis bot, obwohl - bei entgegengesetzter Rochade - ein Mehrbauer und eine tendenziell aussichtsreichere Stellung für den Enger(an?)er sprachen.
Das remiselnde Quintett vervollständigte Hendrik Berenbrink (8). Dessen Gegner hatte unter Leichtfigurenopfer eine fette Schwerfiguren-Batterie auf der h-Linie gegen den kurzrochierten Rietberger König aufmarschieren lassen. Doch da der Angriff - zumindest vorerst - ausgebremst schien, bot der Spieler der Gastgeber sicherheitshalber Remis... das der Spieler der Gäste sicherheitshalber annahm.
Ausgerechnet an alter Wirkungsstätte sorgte Martin Funke (1) für den erste vollen Punkt der Rietberger. Manch Beobachter war sich nicht sicher, ob er seinen weißen Bauern auf g2 in der Eröffnungs opferte - oder verloren hatte. Aber da unser Spitzenspieler selbst bei zwischenzeitlich zwei in den Angriff investierten Figuren nie einen Hauch von Unruhe verbreitete, vertraute man diesem unausgesprochenen Urteil - spätestens als der Sieg besiegelt war.
Beim Spielstand von nunmehr 3,5:2,5 für die Gäste waren - wahrlich nicht zum ersten Mal - Sven Behler (3) und Oliver Flöttmann (4) die beiden Nachsitzer. Erstgenannter hatte sich früh eine passive Stellung eingehandelt, gegen die er bis zum Ende ankämpfen musste. Direkt nach der Zeitkontrolle konnte er zwar seinen Turm gegen zwei Leichtfiguren geben, aber ein gegnerischer Freibauer und die nach wie vor ungelenke Stellung führten zur einzigen Rietberger Niederlage des Tages: 3,5:3,5.
Unser frischgebackener Stadtmeister und angehender Vereinsmeister-Titelverteidiger hatte derweil ein Endspiel mit jeweils Dame, Turm und Bauerngewusel auf dem Brett - mit gefährlich drohenden Fallstricken für beide Seiten, aber Vorteilen für Flötti. Und diese Vorteile nutzte er, als sich die Gelegenheit zum Generalabtausch der Schwerfiguren bot und ein gewonnenes Bauernendspiel übrigblieb, das der Enger(an?)er kurz darauf aufgab.

Fazit: Rietberg schlägt Enger-Spenge in der Verbandsliga mit 4,5 zu 3,5 - und bei Google gewinnen die "Engerer" gegen die "Engeraner" (unter unfairer Zuhilfenahme komparativ gesteigerter Adjektive) mit 545.000 zu 38.800!
;o)
S.B.
Rietberg I bleibt mit Sieg in Oelde auf Kurs 05.02.2012
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0
Mit einem 5,5:2,5 bei der SV Ennigerloh-Oelde I bleibt die SG Turm Rietberg I dicht im Windschatten von Tabellenführer SG Enger-Spenge.

Es begann mit einem Doppelschlag: Zunächst übersah Martin Funkes Gegner (Brett 1) nach gemächlichem Partieverlauf einen klassischen Läufer-Einschlag auf h7 nebst vernichtendem Auftauchen der weißen Dame auf h5. Dann platzte endlich bei Michael Trost (Brett 7) der Knoten mit einem schön herausgespielten Sieg: Nach einem Gambit stand der Rietberger schnell besser und verwandelte seine drückende Stellung zunächst in eine Mehrfigur, dann in den Sieg.
Nach einem Remis von Herbert Langhorst (Brett 6) in einem ausgeglichenen Leichtfiguren-Endspiel gab es den nächsten vollen Punkt an Brett 3: Oliver Flöttmann hatte sich früh Felderschwächen am Königsflügel eingehandelt, rochierte aber schließlich lang und erhielt eine druckvolle Stellung, die sein Gegner vergebens erst mit einem Qualitäts-, dann einem Leichtfigurenopfer zu widerlegen suchte - und aufgab.
Unser Vereinsvorsitzender Ferdi Schumacher (Brett 5) hatte derweil zwar auffallende Felderschwächen in die Stellung seines Oelder Amtskollegen gezwungen, konnte die passiven Reihen aber nicht knacken - und sicherte mit seinem Remis das Mannschaftsunentschieden.
Ludger Funkes knappe Niederlage (Brett 4) sollte die einzige des Tages bleiben. Anschließend war es Ersatzspieler David Austermeier (Brett 8), der nach leicht verunglückter Eröffnung, aber anschließend großartiger Spielleistung seinem fast 400 DWZ-Punkte stärkeren Gegenüber verdient einen halben Punkt abnahm. In der Schlusstellung sahen beide Seiten bei Oelder Läufer + Bauer auf vorletzter Reihe gegen Rietberger Turm jeweils keinen Gewinnweg mehr.
Zu guter Letzt holte Sven Behler (Brett 2) einen vollen Punkt zum 5,5:2,5-Endstand. Aus der leicht passiven Lage nach der Eröffnung konnte er sich trotz Zeitnot befreien und landete in einem vorteilhaften Endspiel, dass sein Gegner schließlich bei K+T+B gegen K+L+B aufgab.

Am nächsten Spieltag (26. Februar) geht es - wieder auswärts - gegen die SG Enger-Spenge, die mit 10:0 Punkten die Verbandsliga B anführen. Verlustpunktfrei! Wie lange noch...?
S.B.
Rietberg I schlägt Tabellenletzten Brake I mit 5:3, Rietberg III unterliegt Verl III mit 2:4 15.01.2012
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0
Mit einem 5:3-Heimsieg gegen TuS Brake I ist die erste Mannschaft der SG Turm Rietberg ins neue Jahr gestartet und spielt damit weiter um den Aufstieg in die Regionalliga mit. Zwar werden erst die nächsten beiden Spiele (gegen Ennigerloh-Oelde und Enger-Spenge) zeigen, wohin die Reise in dieser Saison wirklich geht, aber fürs erste überwiegt die Freude über den Sieg gegen das Tebellschlusslicht.

Während die Gäste in Bestbesetzung aufliefen, mussten die Gastgeber an Brett 8 Michael Trost durch Sebastian Rahe ersetzen - und der führte sich gleich gut ein. Seine Eröffnung spielte er zwar... suboptimal, aber am Ende erkämpfte er sich trotz eines glatten Minusbauern ein Remis.
Ebenfalls unentschieden endete die Partie von Jan Meier (Brett 2), nachdem dieser seine am Damenflügel vorpreschende Dame plötzlich eingekerkert wiederfand.

Dann herrschte lange Ruhe, bis schließlich Ludger Funke - ohnehin mit einem Bauern im Vorteil - mit einem Läuferspieß eine Figur und wenig später die Partie gewann.
Der Sieg von Oliver Flöttmann (Brett 4) baute den Vorsprung auf 3:1 aus. Sein Schwerfiguren-Einfall am Damenflügel wurde mit entscheidendem Figurengewinn belohnt.
Herbert Langhorst (Brett 7) hatte seinen Gegner zwar früh zur Passivität verdammt und konnte eine druckvolle Stellung für sich verbuchen, doch am Ende stand die ungefährdete Punktteilung. 3,5:1,5...

Dann passierte am Spitzenbrett etwas höchst Ungewöhliches: Denn die einzige Rietberger Niederlage des Tages erlitt Martin Funke. In unklarer, eher vorteilhafter Stellung überschritt er im 39. Zug die Zeit.

Zu diesem Zeitpunkt hatte Sven Behler (Brett 3) aber schon eine gewonnene Stellung auf dem Brett: Sein stets nach Materialabtausch strebender Gegner hatte in beiderseitiger Zeitnot ins Bauernendspiel abgewickelt - und zu spät erkannt, dass der Rietberger Freibauer nicht zu stoppen war.
Damit stand's 4,5:2,5 - so dass Ferdi Schumacher (Brett 6) und sein Braker Gegenüber sich auf Remis einigten.

S.B.

P.S.: Zeitgleich mit der ersten spielte - ebenfalls zu Hause - die dritte Rietberger Mannschaft in der Kreisklasse. Sie unterlag den SF Verl III mit 4:2. Den einzigen vollen Punkt holte Felix Störck. Marvin Wiedemann und Felix Peitzmeier steuerten je ein Remis bei.
S.B.
Rietberg I siegt hauchdünn in Barnturp 04.12.2011
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0
Nach einem Sieg hatte es lange Zeit nicht ausgesehen, aber am Ende hatte die SG Turm Rietberg im Auswärtsspiel beim SV Barntrup die Nase ganz knapp vorn. Und dank des 4,5:3,5-Erfolgs in den lippischen Bergen überwintern die Emsstädter sogar ganz knapp unterhalb der Tabellenspitze.

Den Beginn des Spiels bestimmten auf jeweils ihre Art die Funke-Brüder. Während Martin (Brett 1) frühzeitig abgesagt hatte und das erste Brett kampflos freiblieb, wartete man um so sehnsüchtiger auf Ludger (Brett 5), dessen Gegner nicht erschienen war. Ein Mix aus "Adress-Zettel verlegt" und "Internet kaputt" erschwerte die Anfahrt aus dem benachbarten Detmold, aber um 10.20 Uhr stand es 1:1.

Das erste ausgespielte Ergebnis gab es an Brett 8: Der dankenswerterweise eingesprungene Hendrik Berenbrink hatte (wohl schon in leicht schlechterer Stellung) ein Matt übersehen - das selbst sein Gegner zunächst nur als Schachgebot wahrnahm, bevor auch dieser merkte, dass der schwarze König gefangen war.
Dann geschah lange Zeit nichts Zählbares. Als aber Jan Meier (Brett 2) seine Partie wegen seines schlechten Läufers Remis gab, schwante vielen Rietbergern nichts Gutes.

Zeit und Züge verginge, als schließlich Herbert Langhorst (Brett 7) den Ausgleich besorgte. Schon gut aus der Eröffnung gekommen, vergrößerte er souverän seinen Vorteil und hatte am Ende mit einem vorgerückten Freibauern auf der b-Linie im Turmendspiel das entscheidende Argument parat. 2,5:2,5!

Dann gingen die Gäste dank Ferdi Schumacher (Brett 6) in Führung. Mit den schwarzen Steinen hatte er einen Springer eindrucksvoll auf c3 eingenistet, der Gegner ließ eine Konterchance ungenutzt, riss statt dessen seine Königsstellung auf, was der Turm-Vorsitzende mit einem Einfall der Dame bestrafte. Das Endspiel König, Springer und drei Bauern gegen König und Läufer spielte der Bartruper Schachfreund noch erstaunlich lange weiter, strich dann aber doch die Segel.

Damit stand's 3,5:2,5. Doch die Blicke auf die beiden verbliebenen Bretter versprachen nichts, aber auch gar nichts Gutes. Oliver Flöttmann (Brett 4) musste im Turmendspiel seinen Zentrums-Isolani ersatzlos hergeben, und Sven Behler (Brett 3) hatte nach durchaus vielversprechender Eröffnung im Springerendspiel kompensationslos einen Landwirt weniger.
Doch Flöttmann erwies sich (in altbekannter und -bewährter Manier) als zäher Kämpfer, trotzte der sich herausbildenden weißen Bauernwalze aus a-, b- und c-Freibauern (!) und wuselte seinen schwarzen König derweil auf den anderen Flügel, um trotzig mit Bauernfraß zu drohen. Und tatsächlich brannte dort plötzlich die Luft, und Flöttis Bauer g3 drohte - zum Teil unter temporärem Turmopfer - zum mächtigen Freibauern zu werden. Eine fantastische Partie! Am Ende willigten beide Spieler unter Barntruper Dauerschach von der Seite ins Remis ein [ich hoffe, das stimmt so!]. Es gab noch hochspekulative Fortsetzungen, aber somit war das Mannschaftsremis gesichert. Bravo!

Was kommt eigentlich nach der "Duplizität der Ereignisse" (siehe vorherige Spielberichte der ersten Mannschaft)? "Triplizität"? Gibt's das? Jedenfalls Herr Behler: wieder Weiß, wieder der Letzte, wieder einer gegnerischen Bauernmajorität nachjapsend (diesmal allerdings ohne Mehr-Läufer). Nach der alten Regel "Springerendspiele sind Bauernendspiele" sah's tatsächlich ziemlich suboptimal aus bei K+S+4B gegen K+S+5B. Aber zähes Lavieren und ein am Ende glücklich umherhüpfender Rietberger Springer sorgten - bei beidseitiger Bedenkzeit unter zwei Minuten - für ein Remis durch Zugwiederholung.

Ende gut, alles gut!

Weiter geht's in der Verbandsliga erst im neuen Jahr: am 15. Januar gegen den Tabellenletzten TuS Brake.
S.B.
Rietberg I: Knapper Sieg im zweiten Spiel 09.10.2011
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0
Zwei Wochen nachdem Rietberg II gegen Brackwede IV in der Bezirksklasse 5:3 verloren hatte (in Ermangelung eines Spielberichts sei hiermit wenigstens das Ergebnis nachgereicht), trat in der Verbandsliga Rietberg I gegen Brackwede II an - und verbuchte mit einem 4,5:3,5 den ersten, wenn auch hauchdünnen Saisonsieg.

Nachdem es im Vorfeld doch noch gelungen war, die Ausfälle von Ludger Funke und Jan Meier durch Ersatzspieler zu kompensieren, gingen die Gastgeber an Brett 3 kampflos in Führung: Nach einer halben Stunde durfte Oliver Flöttmann mit einem Punkt in der Tasche zufrieden wieder nach Hause ziehen. Anschließend war es Michael Schalk (Brett 8), der nach einer wuseligen, von beiden Seiten nicht ganz korrekt abwickelten Kombination das bessere Ende für sich behielt.
Doch dann glichen die Gäste aus. Zunächst musste Sebastian Rahe (Brett 7) die Segel streichen. Nach durchaus vielversprechender Eröffnung kam die Partie in positionell schwergängiges Fahrwasser. Der Gegner wurde am Damenflügel aktiv und schaffte es am Ende mit einer eindrucksvollen Bauernwalze auf der a-,b- und c-Linie den vollen Punkt einzufahren.
Dann gab auch Michael Trost (Brett 6) sein Spiel auf: Schon nach der Eröffnung stand die junge Brackwederin sicherlich nicht schlechter. Michael musste zunächst eine Leichtfigur für zwei Bauern geben, die Investition einer weiteren erwies sich schließlich als fatal. 2:2!
Dann wieder ein Doppelschlag der Rietberger: Herbert Langhorst (Brett 5) hatte seine Stellung dem Beobachter früh mit einem "Kuck nicht hin..." wohl treffend beschrieben, bevor er mit der Dame vor der gegnerischen Rochadestellung auftauchte und entscheidend Material gewann. Das Mannschafts-Unentschieden sicherte Martin Funke (Brett 1), dessen Stellung für einfach gestrickte Geister wie den daneben sitzenden Chronisten gar nicht so drückend überlegen aussah wie erwartet - aber am Ende stand dann doch der souverän ergatterte Punkt.
Somit reichte an den beiden übrigen Bretter ein Remis zum Mannschaftssieg. Ferdi Schumacher (Brett 4) und sein Gegner setzten eine ebenso spannende wie komplexe Partie auf die 64 Felder, schenkten sich (bei kurzer gegen langer Rochadestellung) nichts, und lange Zeit war nicht absehbar, wer das Ding für sich entscheiden würde. Doch auch wenn unser Mannschaftsführer hinterher (zurecht) meinte, doch wenigstens einen Drittel-Punkt verdient zu haben, blieb der volle Punkt in Brackwede.
Somit kam es bei Sven Behler (Brett 2) zu einer Duplizität der Ereignisse zum Auftaktspiel in Brakel: wieder Weiß, wieder die letzte Partie, und wieder musste der Rietberger mit einem Mehrläufer im Endspiel einer Überzahl gegnerischer Bauern hinterherlaufen. Aber nach 73 Zügen und Ausschöpfung der fast kompletten Bedenkzeit beider Spieler war dann das einzige Remis des Tages unter Dach und Fach.

Der November ist für die Erste spielfrei. Weiter geht's am 4. Dezember in Barntrup.
Moment mal. Barntrup? Auswärtsspiel im tiefen Lipperland? Im Winter?? Hoffentlich schneit's nicht...
S.B.