News
20.01.2009 | |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Puh, das hätte ins Auge gehen können: Nachdem im Auswärtsspiel bei Rochade Beckum ein anfänglicher Blick über die Bretter Anlass zu Optimismus gab, kippte die ein oder andere Stellung mit fortschreitender Zeit. Am Ende reichte es für Rietbergs Erste zwar zu einem 5:3-Zittersieg, aber der Aufsteiger machte es den Emsstädtern ausgesprochen schwer. Nachdem sich Ferdi Schumacher (Brett 6) mit seinem Gegner auf Remis geeinigt hatte, verkalkulierte sich Ersatzmann Sebastian Rahe (8) bei einer Kombination und musste die Segel streichen. Sven Behler (2) folgte - anderem Anschein zum Trotz - den Pfaden der Eröffnungstheorie, hatte aber unter gegnerischem Druck einige Mühe, sein Läuferpaar auf gelichtetem Feld in Gefechtsstellung zu bringen. Am Ende war für beide Seiten nicht mehr als die Punkteteilung drin. So weit, so gut. Als aber Punktegarant Martin Funke (1) seinen gesunden Mehrbauern verdaddelte und seinem etwa 250 DWZ-Punkte schwächeren Gegner im Endspiel das Remis lassen musste, machte sich beim Zwischenstand von 1,5:2,5 auf Rietberger Seite Sorge breit. Aber der Turm schlug zurück. Oliver Flöttmann (3) drang mit seinen Schwerfiguren brachial in die feindlichen Reihen ein und zwang seinen Gegenüber zur Aufgabe. Auch Herbert Langhorst (7) überrannte mit seiner Mehrfigur die gegnerische Königsstellung und fuhr verdient den vollen Punkt ein. Damit stand es 3,5:2,5. Was nun folgte, war ein langwieriges Finale. Martin Gräfe (5) hatte seine Partie in ein vielversprechendes Turmendspiel gelenkt. Doch der Beckumer Spieler hatte definitiv Konterchancen. Schließlich fuhr der Rietberger das Schiff aber in den Remishafen. Damit war das Mannschaftsunentschieden sicher. Aber wer mit dem Aufstieg liebäugelt, muss gewinnen. Und dieser Gewinn hing nun an Ludger Funkes Partie (4). Der Turm-Spieler nutzte die Unordnung im gegnerischen Spielaufbau und stand nach der Eröffnung deutlich besser da. Sein Beckumer Widerpart konsolidierte jedoch seine Stellung und hatte im Springer-Endspiel nicht die schlechtesten Aussichten. Dank überlegten Spiels hatte der Rietberger jedoch die besseren Karten - und hätte die Partie wohl auch ohne die Regelunkenntnis seines Gegners gewonnen. Denn der ließ in aller Seelenruhe die zweite Zeitkontrolle verstreichen... Turm Rietberg I bleibt damit Tabellenzweiter hinter Brackwede II. Die mit 9:1 punktgleichen Bielefelder siegten jedoch gegen Halle-Künsebeck mit 6:2 und vergrößerten damit ihren Brettpunkte-Vorsprung. Der Aufsteiger in die Regionalliga dürfte damit in der nächsten Runde ausgespielt werden, wenn Brackwede II zu Gast in der Südtorschule ist. In der Saison 08/09 liefen die Emsstädter nur mit sechs (in Zahlen: 6!) Spielern auf. Am 8. Februar 2009 sollten es acht (in Zahlen: 8) sein. Denn das Restprogramm der beiden Spitzenteam spricht nicht unbedingt für die Emsstädter... Wer diesen Text bis hierher ertragen hat, verträgt auch noch die Bemerkung, dass Spielberichte aus der 2. und 3. Mannschaft hier nach wie vor herzlichst willkommen sind! |
|
S.B. |
19.12.2008 | |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Mit einem überraschend deutlichen 6:2 hat sich die erste Mannschaft der SG Turm Rietberg in der Schach-Verbandsliga gegen Verfolger SV Ennigerloh-Oelde durchgesetzt. Obwohl die Gastgeber aus der Emsstadt auf zwei Stammspieler verzichten mussten und der Regionalliga-Absteiger in Bestbesetzung angereist war, zeichnete sich der klare Sieg früh ab. Nach dem vierten Spieltag stehen die Rietberger nun auf Platz zwei der Liga, punktgleich mit Tabellenführer SK Brackwede II. In Führung gingen die Gastgeber am Spitzenbrett, wo Martin Funkes Gegner eine Mattdrohung zu spät bemerkte und entscheidendes Material opfern musste. Anschließend fuhr an Brett 7 Ersatzmann Michael Trost, Spitzenspieler von Rietberg II in der Bezirksliga, einen sicheren Punkt nach Hause, nachdem sein Gegenüber früh zwei Bauern verloren hatte. Den Anschlusspunkt markierten die Oelder an Brett 3: Alexander Annegarn hielt seine Stellung lange materiell ausgeglichen, musste aber im Dame-Springer-Endspiel dem positionellen Druck nachgeben. In der Folgezeit zog die SG Turm Rietberg jedoch uneinholbar davon. Zunächst widerlegte Michael Hutfilker – ebenfalls aus der Reserve rekrutiert – an Brett 8 souverän ein unkorrektes Figurenopfer seines Gegners. Ferdi Schumacher (Brett 6) behielt trotz Zeitnot in komplexer Stellung den Überblick und gewann eine Figur. Für das 5:1 sorgte Sven Behler (Brett 2): Einen am Königsflügel eingeklemmten Turm konnte sein Gegner nur unter Figurenopfer befreien und sah am Ende eine dreizügige Mattkombination des Rietbergers zu spät. Danach fiel die Niederlage von Oliver Flöttmann (Brett 4) nicht mehr ins Gewicht. Den krönenden Schlusspunkt setzte Ludger Funke (Brett 5), der Angriffe auf seine luftige Königsstellung abwehren konnte, um dann auf dem anderen Flügel des Brettes zum entscheidenden Angriff auszuholen. Weiter geht's am 18. Januar. Dann ist die SG zu Gast beim keinesfalls zu unterschätzenden (!) Aufsteiger SC Rochade Beckum. Der hat zwar 2:6 Mannschaftspunkte, verlor aber zwei seiner Spiele nur denkbar knapp mit 4,5:3,5. |
|
S.B. |
15.12.2008 | |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Doppelsieg für die SG Turm Rietberg am dritten Advent in der Südtorschule: Während die neu formierte 3. Mannschaft in der Kreisliga gegen SK Sieker IV mit 4:2 gewann, siegte - einen Stock tiefer, fünf Ligen höher - die 1. Mannschaft in der Verbandsliga mit 6:2 gegen den SV Ennigerloh-Oelde. Hier die Ergebnisse; Bericht folgt. SG Turm Rietberg 6 : 2 Ennigerloh-Oelde 1 Funke,Martin (2263-8) 1-0 Scholz,Peter (2090-67) 2 Behler,Sven (1978-14) 1-0 Iseringhausen,Martin (2084-65) 3 Annegarn,Alexander (2031-31) 0-1 Langer,Christian (2034-114) 4 Flöttmann,Oliver (1916-27) 0-1 Hackenholt,Arndt (1781-70) 5 Funke,Ludger (1883-26) 1-0 Wulf,Adalbert (1845-143) 6 Schumacher,Ferdinand (1811-61) 1-0 Eickenbusch,Felix (1742-22) 7 Trost, Michael (1735-28) 1-0 Korfmacher,Lubinko (1838-67) 8 Hutfilker,Michael (1460-27) 1-0 Pris,Peter (1695-44) SG Turm Rietberg III 4 : 2 SK Sieker Bielefeld IV 1 Ströhmeier,Christian (1473-16) 1-0 Pustlauk,Dieter (1204-30) 2 Berenbrink,Hendrik (1087-5) 1-0 Kortmann,Reinhard,Dr. (1020-10) 3 Westmark,Tim (781-1) 0-1 Epp,Michael (770-1) 4 Wiedmeier,Werner (-) 0-1 Gün,Yasa (763-1) 5 Störck,Florian (-) 1-0 Beizai,Florian (798-1) 6 Schnatmann,Nicolas (-) 1-0 Wörmann,Marcel (-) |
|
Rückschlag für den Tabellenführer | 11.11.2008 |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Am dritten Spieltag der Verbandsliga-Saison musste sich die bislang ungeschlagene erste Rietberger Mannschaft gegen Verfolger SG Kirchlengern mit einem 4:4 begnügen – und das, obwohl die Gäste nur mit sieben Spielern angereist waren und das Spitzenbrett kampflos aufgaben. Zunächst konnte Ferdi Schumacher (Brett 6) die Führung auf 2:0 ausbauen: Einen plötzlich nicht mehr zu rettenden Springer warf unser Vorsitzender in die gegnerische Königsstellung, woraufhin sich der Kirchlengerner derart unglücklich verteidigte, dass dieser kurz darauf das Matt nicht mehr verhindern konnte. Anschließend musste Reservist Michael Trost (Brett 8) die Überlegenheit der beiden feindlichen Türme gegenüber der eigenen Dame anerkennen und seine Partie aufgeben. Für den neuerlichen Zwei-Punkte-Vorsprung sorgte Alexander Annegarn (Brett 2), der die fragwürdige Eröffnungsbehandlung des Gästespielers blitzsauber widerlegte und diesen mit einem konsequenten Königsangriff zur Aufgabe zwang. Oliver Flöttmann (Brett 3) hatte zunächst für seinen schwächelnden d-Bauern, später für das gegnerische Läuferpaar jederzeit Kompensation und nahm in einem ausgeglichenen Endspiel das Remisangebot seines Gegenübers an. Derweil hatte sich Ludger Funke (Brett 4) trotz Zeitnot chancenreich durch eine komplexe Stellung manövriert, musste die Partie aber angesichts zweier heranrollender Freibauern am Damenflügel schließlich doch aufgeben. Immerhin das Mannschafts-Unentschieden rettete das Remis von Herbert Langhorst (Brett 7): Er war mit seinen Bauern früh weit in die Stellung des Gegners eingedrungen, ohne daraus jedoch gewinnbringend Profit schlagen zu können. Zu guter Letzt wehrte sich Martin Gräfe (Brett 5) nach aussichtsreichem Beginn gegen die drohende Niederlage. Die Hoffnungen auf ein rettendes Dauerschach zerschlugen sich jedoch nach zähem Kampf und die verbundenen Freibauern des Kirchlengerners erwiesen sich als zu stark. Die SG Turm Rietberg teilt sich nun die Tabellenspitze punkt- und brettpunktgleich mit SK Brackwede II. Weiter geht's zehn Tage vor Heiligabend - allerdings dürfte nicht damit zu rechnen sein, dass uns Regionalliga-Absteiger Ennigerloh-Oelde (zurzeit Tabellendritter) die Punkte zum Fest gratis überlässt... |
|
S.B. |
Ein gutes Pferd springt nicht höher, als es muss... | 20.10.2008 |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
...und ein guter Turm auch nicht. Knappest möglich – mit 4,5 zu 3,5 – gewann Turm Rietberg I auch das zweite Spiel der Saison. Diesmal bei der SG Halle-Künsebeck, die (ganz faire Gastgeber!) ähnlich ersatzgeschwächt antraten wie die Emsstädter. Diese kamen zunächst in Rückstand: Der aus der Reserve rekrutierte Sebastian Rahe an Brett 8 hatte kurz, sein Gegner lang rochiert. Allerdings erwies sich der Angriff auf dem Königsflügel als durchschlagsstärker. Für den Ausgleich sorgte der zweite Ersatzspieler Thomas Ott (Brett 7), der mit sauberem Positionsspiel ohnehin eine bessere Stellung erlangt hatte – bevor sein Gegner einzügig einen Turm einstellte. Erneut ins Hintertreffen geriet Rietberg an Brett 6: Herbert Langhorst hatte die geschlossene Eröffnungsstellung geöffnet, dann aber einen Springer im falschen Moment investiert: Figurenverlust statt Qualitätsgewinn. Nach einer kurzen Phase der Ruhe klingelte es im Anschluss binnen weniger Minuten auf Seiten der Turm-Mannschaft gleich dreifach. Der einzige, der dieses Klingeln offenbar nicht hörte, war Ferdi Schumachers Gegner. Aber der Reihe nach… Die Abfolge der Ereignisse lässt sich angesichts des – für Schachverhältnisse Foto-Finish-artigen – Ablaufs kaum mehr rekonstruieren. Beteiligten Augenzeugen zufolge sorgte Oliver Flöttmann (Brett 2) für den erneuten Gleichstand: Mindestens mit Ausgleich aus der Eröffnung gekommen, konnte er die kurze Rochadestellung seines Gegners mit einem Bauernhebel gewinnbringend auseinanderreißen. Zwei Landwirte waren der erste, ein Turmeinsteller des Gegenübers der zweite Lohn. Die erstmalige Rietberger Führung besorgte Ludger Funke (Brett 3): Nichts für ungut – echt nicht! –, aber wie dieser Plus-Punkt zustande kam, dürften beide Parteien nicht schlüssig begründen dürfen. Vielleicht soviel: Auch der Haller Spieler hatte durchaus Chancen, die Partie für sich zu entscheiden… Anschließend punktete Martin Gräfe, der sich zunächst als Schwarzer einen „Pfahl im Fleische“ in Form eines Bauern auf f6 eingehandelt hatte. Aber ein dezent eingefädelter Qualitätsgewinn wendete das Blatt zugunsten des Rietbergers. Damit stand es 4 zu 2 für die Gäste. Das schien der Haller Schachfreund an Brett 5 aber nicht mitbekommen zu haben, da er im Gewirr der Partie-Finals an den drei vorliegenden Brettern den Gesamtstand zu ignorieren schien und eine Punktteilung anbot. Unser Vereinsvorsitzender nahm an und sicherte damit den Mannschaftsieg! Damit waren der Drops gelutscht, der Keks gegessen, das Ding im Sack – wenn nicht die beiden Spezis an Brett 1 gemeint hätten, ihre Partie insgesamt mehr als fünfeinhalb Stunden lang (nochmals Dank fürs Warten, Jungs!!!) durchkneten zu müssen. Zugegeben: Das Endspiel mit gleichfarbigen Läufern war für Sven Behler technisch verloren – musste es am Anfang dieser Konstellation aber überhaupt so weit kommen? –, das Haller Spitzenbrett quälte sich jedoch schleppend über den Gewinnweg und schürte Hoffnung. Und die stirbt bekanntlich zuletzt. Aber sie tat’s dann halt doch… Weiter geht’s am 9.11. (nicht zu verwechseln mit 9/11). P.S.: Auf dieser Seite könnten auch Spielberichte der zweiten und dritten Mannschaft stehen – irgendjemand müsste nur mal ein paar Roh-Infos herüberschicken. Mehr als das, was auf Ergebnisdienst.net steht… P.P.S.: Heißt es eigentlich Haller, Hallerer oder Hallenser? Haben Karpovs Enkel wirklich Verwandte? Haben Wittekinds Knappen tatsächlich einen diensthabenden Ritter? Tritt der Turm Rietberg beim nächsten Mal wirklich mit allen Zinnen an? Fragen über Fragen… |
|
S.B. |